Lösemittel wie neu!
Lösemittel, die z.B. für die Reinigung von 3D-gedruckten Teilen genutzt werden, müssen Sie nicht entsorgen.
Mit der Koras-Technologie können Sie diese fast beliebig oft wiederverwenden.
Das bewährte Destillationsprinzip
Dieses Verfahren sorgt dafür, dass alle Stoffe, die das Lösemittel verunreinigt haben (Harze, Pigmente, Lacke, Tinte, Öle, Feststoffe etc.), sauber entfernt werden.
Das gereinigte Lösemittel fließt in einen Behälter und kann direkt erneut verwendet werden. Die Schmutzstoffe gelangen in einen Folienbeutel und werden darin entsorgt.
Automatischer Ablauf
Der Destillationszyklus läuft automatisch ab. Nur das Befüllen, das Einstellen von Temperatur und Destillationsdauer sowie das Entleeren erfolgen manuell.
Das Funktionsprinzip
Das verschmutzte Lösemittel wird in einem Kessel aus Edelstahl erhitzt. Und zwar gleichmäßig, dank eines Heizmantels aus Wärmeträgeröl. Die Lösemitteldämpfe kondensieren im luftgekühlten Kondensator.
Der Auffangbehälter ist Teil des geschlossenen Systems. Es gelangenkeine Lösemitteldämpfe nach außen.
Die Varianten
Die Koras-Anlagen Destiller EVA 12 / 25 / 60 unterscheiden sich in erster Linie durch ihr Fassungsvermögen. Daraus abgeleitet ergeben sich unterschiedliche Dimensionen,Zyklusdauern und Leistungsaufnahmen
Destiller EVA
EVA 12 | EVA 25 | EVA 60 | |
Kesselkapazität | 20 Liter | 40 Liter | 90 Liter |
Füllmenge | 12 Liter | 25 Liter | 60 Liter |
Max. Arbeitstemperatur | 200/180 °C | 200/180 °C | 200/180 °C |
Zyklusdauer Std. | 3-4 Std. | 3-4 Std. | 10-15 Std. |
Leistung kW | 1,04 kW | 2,04 kW | 3,10 kW |
Abmessungen mm | 550 x 650 x 1650 | 650 x 1.000 x 1.500 | 700 x 1.100 x 1.500 |
Gewicht kg | 75 kg | 136 kg | 250 kg |